Aktiver Beitrag zum Klimaschutz: EWR hat 800 Bäume in Remscheid pflanzen lassen
Klimaschutz vor Ort
Besonders vor Ort hier bei uns in Remscheid und in der Region engagiert sich die EWR für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. Dazu zählen nicht nur die attraktiven Ökoprodukte „EWRSTROM Natur“ und „EWRGAS Natur“, sondern auch vielfältige Klimaschutzprojekte für die Remscheider Bürger.
Bereits im November 2021 hatte die EWR – in Kooperation mit dem Forstamt – rund 500 Bäume in der Nähe Eschbachtalsperre gepflanzt.
In ihrem neuesten Projekt war die EWR wieder aktiv für den Klimaschutz vor Ort tätig und hat das Forstamt beauftragt, in und um Remscheid insgesamt 800 Bäume zu pflanzen. Das ist gut für das Klima, die Umwelt und die Lebensqualität für die Remscheider. Zudem werden der Ausstoß von Treibhausgasen gesenkt und die Luftqualität verbessert.
Die 800 Bäume wurden im Februar und März 2024 im Bereich Schlepenpohl und nördlich der Eschbachtalsperre gepflanzt. Dabei handelt es sich um sogenannte Kalamitätsflächen. Auf diesen Flächen mussten durch den Borkenkäfer und Hitze abgestorbene Fichten entfernt werden. Diese wurden nun wieder bewaldet. Gepflanzt wurden klimastabile Baumarten wie Traubeneiche, Stieleiche, Baumhasel, Vogelkirsche, Schwarzerle und Flatterulme.
Gute EWR-Bilanz
„Die EWR hat bereits mit vielen Maßnahmen für mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Remscheider Haushalten gesorgt. Und die EWR-Bilanz kann sich sehen lassen: Insgesamt konnte der CO2-Ausstoß pro Jahr um über 35.000 Tonnen gesenkt werden. Mit den insgesamt rund 67,6 Mio. kWh pro Jahr Strom, die über BHKWs, Windkraft-, Wasserkraft- und PV-Anlagen von der EWR GmbH (einschließlich Beteiligungen) erzeugt werden, lassen sich fast 20.000 Drei-Personen-Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen“, so Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der EWR GmbH.
EWR GmbH
Prof. Dr. Hoffmann

(Quelle: Technische Betriebe Remscheid / Geschäftsbereich – Grünflächen, Friedhöfe und Forstwirtschaft)