E-Mobilität im Stadtwerke Remscheid Verbund wächst
Verbund geht mit gutem Beispiel voran
Es verging in den letzten Monaten kaum eine Woche, in der nicht eine Ladestation für E-Fahrzeuge von der EWR GmbH in Betrieb genommen wurde. „Die EWR hat sich aufgrund ihres frühzeitigen Engagements als einer der größten Anbieter für Ladeinfrastruktur in Remscheid etabliert“, so EWR-Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas Hoffmann. Mit nunmehr insgesamt über 470 Ladesäulen und Wallboxen bei Privat-, Gewerbe- und Industriekunden wurde die Ladeinfrastruktur in Remscheid deutlich ausgebaut. Die Nutzung der Ladestationen wächst kontinuierlich weiter. Auch selbst geht die EWR bzw. der Stadtwerke Remscheid Verbund auf dem Gebiet der Elektromobilität mit gutem Beispiel voran. Alle neuen PKWs werden bereits seit einigen Jahren nur noch als vollelektrische Fahrzeuge oder Hybrid-PKWs gekauft. Be-reits im Jahr 2012 nahm die EWR ihr erstes Elektro-Dienstfahrzeug – einen Opel Ampera – in Betrieb. „Im Stadtwerke Remscheid Verbund gibt es für dienstliche Fahrten zurzeit insgesamt 26 vollelektrische Fahrzeuge und 6 Hybrid-PKWs“, erläutert Hoffmann. Von den Mitarbeitern des Unternehmensverbundes sind insgesamt 34 Nutzer von privaten E-Fahrzeugen registriert, die auf dem Stadtwerkegelände (Parkplatz auf dem SR- und EWR-Gelände und in der Tiefgarage im Versorgungsgebäude) an insgesamt 29 Ladesäulen bzw. Wallboxen – und somit an 58 Lademöglichkeiten – ihr E-Fahrzeug aufladen können. Damit gehört der Stadtwerke Remscheid Verbund zu den Vorreitern der Elektromobilität vor Ort.
EWR GmbH
Prof. Dr. Hoffmann
